Bei der Aufstellungsarbeit ist es nicht wichtig, um welches Thema es genau geht. Vielmehr geht es darum, in welchem Bereich sich gerade die Themen die gelöst werden wollen zeigen.
Diese können zum Beispiel aus den Folgenden Bereichen sein:
- Thematiken innerhalb einer Partnerschaft
(Trennungsthemen, Streitigkeiten, Platz- und Machtkämpfe, etc.)
- Immer wieder die gleichen Beziehungsmuster
- gesundheitliche Erscheinungen/Blockaden
Hier wird oft geschaut was möchte mir meine Krankheit sagen?
- Schwierigkeiten mit Kindern
Was will das Kind vielleicht unbewusst aufdecken? Wie kann man helfen?
- Berufliche und existentielle Problemstellungen
- Familienthemen
Geschwister, Eltern oder Stiefeltern, Großeltern...
- Probleme mit Kollegen oder Nachbarn
- Wo ist eigentlich meine Motivation hin?
- Trauer- und Trennungsbewältigung
- Undefinierbare und unerklärliche Emotionen
- wiederkehrendes Scheitern in einem bestimmten Lebensbereich
- Allgemeine Krisensituationen
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Burn-out-Syndrom
- Schlafstörungen
- Hormonstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten mit Haustieren und Tieren
Uns sind bei den Themen der Aufstellungsarbeit fast keine Grenzen gesetzt. Es werden oft auch unterschiedliche Nuancen eines bestimmten Themas betrachtet. Diese total offene Arbeit überrascht
immer alle und das ist es, was sie so spannend macht.
Bist Du bereit es auszuprobieren?
Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen.
Alles liebe und Eine schöne Zeit,
Sarah Suheyla